Alle zwei Jahre besuchen uns Schauspieler der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück, um den Kindern der 3. und 4. Klassen das Präventionsprojekt "Mein Körper gehört mir" nahezubringen. Bei diesem geht es darum zu erfahren, was sexueller Missbrauch ist und wie man sich vor diesem schützen kann.

Durch kleine szenische Darstellungen und das Gespräch darüber, eine neue Version des Lieds "Mein Körper gehört mir" und durch das Erlernen der drei wichtigen Fragen

1. Habe ich ein Ja- oder ein Nein-Gefühl?

2. Weiß jemand, wo ich bin?

3. Bekomme ich Hilfe, wenn ich Hilfe brauche?

werden die Kinder darin bestärkt, nein zu sagen, wenn sie ein ungutes Gefühl haben.

In diesem Jahr haben uns Sebastian und Sandra durch ihr ausdrucksstarkes Spiel gezeigt, wie Kinder sich schützen können. Die folgenden Bilder zeigen Szenen aus den Theater Sequenzen.

Bei Interesse gerne weiterlesen unter folgendem Link:

Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück

IMG-20251104-WA0018

IMG-20251104-WA0015

IMG-20251104-WA0017

IMG-20251104-WA0016

Dass das Jahr 2025 ein Apfeljahr werden würde, merkte man schon im Frühling in unserem Schulgarten. Die Bäume standen in bunter Blüte und im Frühsommer zeigten sich an all unseren unterschiedlichen Apfelbäumen eine riesige Anzahl an kleinen Früchten, welche im Laufe des Sommers zu großen prächtigen Äpfeln heranreiften.

Da es Schülern und Lehrern schier unmöglich erschien, all diese Früchte zu ernten und zu Kuchen, Apfelmus oder anderen Leckereien zu verarbeiten, suchten wir uns Hilfe bei Herrn Schwenner. Dieser betreibt eine Mosterei und hatte uns bereits vor zwei Jahren dabei unterstützt, unsere Ernte zu Apfelsaft zu verarbeiten.

Als Resultat hat unsere Schule nun 60 Kartons mit jeweils 5 Litern frisch gepresstem Apfelsaft, der auf alle Klassen verteilt wird. So können sicherlich eine Vielzahl von Pausen mit einem leckeren und aus dem eigenen Schulgarten erzeugten Apfelsaft verbracht werden.

 Apfelsaft1

 IMG-20250911-WA0005

Zusammenwachsen, Zusammenhalt, Andersartigkeit akzeptieren, Grenzen überwinden, Freundschaften schließen -dies waren die Grundgedanken des Musicals "Tuishi Pamoja", welches die drei 4. Klassen unserer Schule in einer gemeinsamen Aufführung Eltern und der kompletten Schulgemeinschaft darboten.

Das Musical von Sandra Engelhardt und Martin Maria Schulte wurde in wochenlanger Vorbereitung und harter Arbeit hervorragend inszeniert und mit einer wunderschönen Kulisse versehen, in unserer Turnhalle am Standort Lichtendorf aufgeführt.

Kinder, Lehrer, Schulbegleiter, Hausmeister und bereits ein paar Tage zuvor die Eltern konnten sehen, wie Kinder über sich herauswuchsen, indem sie tänzerisch und singend die Botschaft des Musicals vermittelten: Auch wenn du anders bist, auch wenn es Unterschiede zwischen dir und anderen gibt, nichts muss euch deshalb trennen, nichts muss euch deshalb zu Feinden machen. Ihr habt so viel gemeinsam, ihr habt so viel, was euch verbinden kann und auch verbinden sollte. Schaut darauf und schaut darauf, wie viel ihr dazu gewinnt, wenn ihr diese Unterschiede fröhlich feiert!

Ein herzliches Dankeschön an die Kinder der vierten Klassen, die unsere Schule nun verlassen und bestimmt den Gedanken des Musicals "Tuishi Pamoja" mit auf den Weg an ihre weiterführenden Schulen nehmen!

1000011220100001122410000112271000011208

 

Zum Ende der Ferien war es mal wieder soweit für unser Kollegium, sich in einer Ersten-Hilfe-Fortbildung mit allen wichtigen Fakten, Übungen und Hilfsmaßnahmen vertraut zu machen bzw diese aufzufrischen, um im Falle des Falles gerüstet und bestmöglich vorbereitet zu sein.

Unter Anleitung von Stefan Rettig vom Roten Kreuz befasste sich unser Kollegium einen Tag lang mit Gefahrensituationen und suchte und erprobte Lösungs- bzw Hilfsmöglichkeiten.

Selbstverständlich wurden auch fachmännisch Verbände angelegt, wie auf dem Foto zu sehen. 

Am Ende der Fortbildung kann das Kollegium nun behaupten, auf hoffentlich nie eintretende Situationen bestmöglich vorbereitet zu sein.

Erste Hilfe 2025

Zum allerersten Mal nahm in diesem Jahr eine Auswahl der Mädchen unserer Schule an den Stadtmeisterschaften im Fußball teil. Nachdem es schon seit vielen Jahren Jungenmannschaften gegeben hatte, die versuchten, den Pokal für unsere Schule zu erringen, war es in diesem Jahr nun endlich soweit, dass wir auch eine Mädchenmannschaft stellen konnten.

Diese bewies von Anfang an großes Können und spielerischen Einsatz und erzielte konsequent große Erfolge in den Vorrunden, sodass vor drei Wochen feststand, dass es nun ins Endspiel gegen die Hansa-Grundschule geht. 

Aus diesem Grund wollte unsere gesamte Schule natürlich unser Mädchenteam unterstützen und bei schönstem Fußballwetter zogen beide Standorte heute auf den Sportplatz der Spielfreunde Sölderholz. Ausgerüstet mit Plakaten und Sprechchören, unterstützten Kinder und Lehrer unser hervorragend aufspielendes Team.

In die Halbzeit ging es mit einem sehr ausgeglichenen 2:2 und die Hoffnung auf den Gesamtsieg wuchs. Leider erzielte die Grundschule Hansa dann in der 29. Minute das 3:2 und trotz kämpferischer Höchstleistungen, war es unserer Mannschaft nicht mehr möglich, den Ausgleich und somit eine Verlängerung zu erreichen. Ganz knapp mussten wir uns also geschlagen geben.

Auch wenn es heute "nur" für den zweiten Platz gereicht hat, so muss man doch deutlich sagen, dass unsere Mädchen mit absoluter Leidenschaft, Zweikampfstärke und Ausdauer ein hervorragendes Spiel zeigten, welches Lust auf mehr im nächsten Jahr macht!

Die kleinen Tränen bei der Siegerehrung waren dann schnell getrocknet, denn die Betonung muss ganz klar auf dem Erreichten liegen und das war einfach der Wahnsinn!

Einen herzlichen Glückwünsch auch an unseren Gegner und vielleicht auf ein Wiedersehen bei der nächsten Stadtmeisterschaft!

100000843710000084401000008448

1000008436